DIESE Eiskunstlauf Wintersport

Strategien zur Verhütung von Verletzungen beim Eiskunstlauf

Brian Sutton
Brian Sutton
· 0

IMAGE_CES_figureSkating

Eiskunstläufer sind Anmut und Können auf Eis. Die Entschlossenheit, Sportlichkeit und Arbeitsmoral dieser Athleten kann nicht genug betont werden, da der Eiskunstlaufsport sowohl körperlich als auch geistig anstrengend ist. Durch unbestreitbare Körnung, Hingabe und Hunderte, wenn nicht Tausende von Stunden auf dem Eis können diese Athleten unglaublich erstaunliche und schöne Leistungen wie Dreifach- und sogar Vierfachsprünge vollbringenen. Und Eiskunstläufer setzen weiterhin alles daran, noch schwierigere technische Fähigkeiten zu perfektionieren. Aufgrund des wettbewerbsorientierten Charakters und der strengen Trainingsmethoden erleiden wettbewerbsfähige Eiskunstläufer einen angemessenen Anteil an akuten und chronischen Verletzungen. B. Blutergüsse und Schwellungen durch einen Sturz (akut) oder unter Überbeanspruchung (chronisch) wie Tendinitis oder Stressfrakturen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass chronische Verletzungen beim individuellen Skaten häufiger auftreten als akute Verletzungen, und es überrascht nicht, dass der am häufigsten verletzte Bereich die untere Extremität ist (1,2,3). Es ist wichtig zu beachten, dass akute Verletzungen häufiger paarweise und beim synchronisierten Skaten auftreten (2). Dieser Unterschied ist höchstwahrscheinlich auf die Nähe der Skater während der technischen Fähigkeiten zurückzuführen, die zu Kollisionen und Stürzen während eines Lifts führen können.

Fuß- und Knöchelverletzungen

Der Fuß- und Knöchelkomplex trägt die Hauptlast der Verletzungen (1,3). Verletzungen des Fußes sind auf die enormen Kräfte zurückzuführen, die beim Springen auf den Fuß ausgeübt werden, und auf das restriktive Design des Eiskunstlaufschuhs (2,3). Einige Beispiele für fußbedingte Verletzungen umfassen Schleimbeutelentzündung des Malleolus medialis, Hammerzehen, Hühneraugen, Ballen und Warzen, die häufig durch zu steife Eiskunstlaufstiefel und Überbeanspruchung (d. H. Ständiges Springen) verursacht werden (2,3).

Achilles tendonitis

Eine weitere häufige Verletzung von Eiskunstläufern ist die Achillessehnenentzündung (Abbildung 1). Der Gastrocnemius-Komplex, der aus den Muskeln Gastrocnemius und Soleus (Kalb) besteht, teilt sich die Achillessehne, um sie an der Basis des Calcaneus (Fersenknochen) einzuführen. Anzeichen und Symp einer Achillessehnenentzündung sind Schmerzen bei körperlichen Aktivitäten oder in Ruhe, Entzündungen, Schwellungen und Verdickungen der Sehne. Zu den Verletzungsmechanismen gehören Überbeanspruchung, schlecht sitzende Schuhe und exzentrische Belastung (4). Springen und Laufen sind häufige Ursachen für Achillessehnenentzündungen, und insbesondere Eiskunstläufer können aufgrund von Übertraining, wiederholtem Springen und Druck, der von der Oberseite des Schuhs ausgeübt wird, eine Achillessehnenentzündung entwickeln (2,4).

0217 figure skating olympicsAchillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung ist eine weitere häufige Verletzung der Achillessehne bei Eiskunstläufern (2,3). Die Bedeckung der Achillessehne wird als Tenosynovium bezeichnet, eine flüssigkeitsähnliche Hülle, die es der Sehne ermöglicht, unter die Haut zu gleiten. Ständiges Reiben und Druck vom Stiefel können das Tenosynovium reizen und zu Tenosynovitis führen. Sobald ein Eiskunstläufer eine Achilles-Tenosynovitis entwickelt, kann das Problem schwierig zu lösen sein, da das Tenosynovium empfindlich auf den Druck des Schuhs reagiert (2).

Stressfrakturen

Einige Eiskunstläufer leiden möglicherweise auch unter Stressbrüchen aufgrund von Überbeanspruchung (z. B. wiederholtes Üben derselben Sprungfertigkeit). Spannungsfrakturen können an den Mittelfußknochen auftreten; die langen Knochen des Fußes zwischen den Phalangen (den Zehen) und den Fußwurzeln. Jeder Mittelfußknochen kann eine Spannungsfraktur aufweisen, tritt jedoch am häufigsten am ersten und zweiten Mittelfußknochen, am vierten und fünften Mittelfußknochen und im Fußwurzelnavikular auf (3). Der Verletzungsmechanismus wird durch wiederholtes Laden des Fußes (4) überbeansprucht. Laut Bradley werden „die Mittelfußknochen häufig belastet, wenn der Fuß bei Zehensprüngen (Zehenschleifen-, Flip- oder Lutz-Sprüngen)" einspringt ". Das Navikular ist normalerweise am Startfuß überlastet “(3).

Zusätzliche Risikofaktoren für Frakturen des Mittelfußstresses sind eine beliebige Kombination der folgenden Faktoren: plötzliche Zunahme der Intensität oder Dauer der Aktivität, Abnahme der Ruhe- und Erholungsmenge, Veränderungen der Trainingsoberfläche, Veränderungen des Schuhwerks, unzureichende Ernährung, geringe Knochenmasse und Länge Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen (4,5).

Knieverletzungen

Zusätzlich zu Fuß- und Knöchelverletzungen können Eiskunstläufer Schmerzen und Funktionsstörungen am Knie entwickeln. Die häufigsten Beschwerden sind das Patellofemorale Syndrom und die Osgood-Schlatters-Krankheit (2). Akute Verletzungen durch Sturz auf die Knie treten ebenfalls auf, jedoch sind Verletzungen durch Überbeanspruchung häufiger. Bemerkenswerterweise sind die Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (ACL) und des Meniskus relativ gering (2).

Patellofemorales Syndrom

Das Patellofemorale Syndrom ist durch einen dumpfen Schmerz in der Vorderseite des Knies gekennzeichnet und wird definiert als „Schmerz in der Knieregion, der durch Aktionen hervorgerufen oder akzentuiert wird, die eine Bewegung am Patellofemoralgelenk und / oder einen erhöhten Druck der Patella gegen das Oberschenkel beinhalten Kondylen “(6). Eine der am häufigsten akzeptierten Ursachen von patellofemorales Syndrom ist eine abnormale Verfolgung der Patella innerhalb der femoralen Trochlea. Mit anderen Worten, die Muskeln um die Hüften (Abduktoren) und Knie funktionieren nicht optimal (schlechte neuromuskuläre Kontrolle und Muskelungleichgewicht), um die Kniescheibe richtig zu verfolgen.

Osgood-Schlatter-Krankheit

Laut der Mayo-Klinik kann „die Osgood-Schlatter-Krankheit bei Kindern und Jugendlichen, bei denen während der Pubertät Wachstumsschübe auftreten, einen schmerzhaften Knoten unterhalb der Kniescheibe verursachen.“ Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt häufig bei Kindern auf, die an Sportarten wie Springen und Laufen wie Eiskunstlauf, Basketball und Ballett teilnehmen. Jungen sind häufiger von der Osgood-Schlatter-Krankheit betroffen als Mädchen. Diese Kluft verringert sich jedoch, da immer mehr Mädchen am organisierten Sport teilnehmen (7). Zu den Sympn der Osgood-Schlatter-Krankheit gehören Schwellung, Schmerzen und Empfindlichkeit der knöchernen Prominenz auf der Tibia direkt unter der Kniescheibe (Tibiatuberkel).

Korrekturübungsstrategien

Wenn ein Eiskunstlaufsportler Schmerzen oder Funktionsstörungen aufweist, sollte der Fitnessprofi niemals versuchen, das Problem zu diagnostizieren, sondern seinen Klienten an einen qualifizierten Arzt verweisen. Mithilfe verschiedener Bewegungsbildschirme sollten Fitnessprofis ihre Kunden jedoch bewerten, um mögliche Ungleichgewichte der Muskeln (Muskelschwäche und Muskelverspannungen) und fehlerhafte Bewegungsmuster zu identifizieren und anschließend eine Strategie für korrigierende Übungen zu implementieren, um diese Bedenken proaktiv auszuräumen. Eine Liste umfassender Bewegungsbildschirme finden Sie unter Kur-Apotheke-Badherrenalbs Spezialist für Korrekturübungen.

Nach einer umfassenden Fitnessbewertung (einschließlich einer Reihe von Bewegungsbildschirmen) sollten Fitnessprofis ein für ihren Kunden individuelles Korrekturübungsprogramm implementieren:

  • Schritt 1: Inhibitorische Techniken (self-myofascial Release) sollte verwendet werden, um die Spannung und die Auswirkungen latenter Triggerpunkte der überaktiven Muskeln, die den betroffenen Bereich und angrenzende Segmente umgeben, zu verringern.
  • Schritt 2: Die statische Dehnung sollte mindestens 30-60 Sekunden lang an identifizierten überaktiven Muskeln durchgeführt werden, um ein optimales Gelenk-ROM und eine optimale Dehnbarkeit der Muskeln zu ermöglichen.
  • Schritt 3: Isolierte Kräftigungsübungen sollten verwendet werden, um identifizierte unteraktive Muskeln zu erleichtern. Das akustische und taktile Feedback während der Durchführung dieser Übungen kann auch dazu beitragen, die neuromuskuläre Aktivierung zu entwickeln und dem Klienten zu helfen, das richtige Bewegungsmuster und die Aktivierung des Muskels zu „fühlen“.
  • Schritt 4: Schließlich werden die Übungen fortgesetzt, indem Aktivitäten einbezogen werden, die die gesamte kinetische Kette (Mehrgelenkbewegungen, zusammengesetzte Bewegungen) integrieren, um die neuromuskuläre Effizienz und Koordination zu verbessern.

Tabelle 1 ist ein Beispiel für ein Korrekturübungsprogramm für einen Athleten mit Fuß- / Sprunggelenkdysfunktion. In den meisten Fällen ist die Wiederherstellung einer angemessenen Knöcheldorsalflexion von größter Bedeutung (4). Das Dehnen sollte relativ schmerzfrei sein und kann mehrmals täglich durchgeführt werden. Andere Übungen sollten aufgenommen werden, um die muskulotendinösen Strukturen des Fußes zu stärken und die Propriozeption zu verbessern. Die Wadenstärkung kann durch Fersenheben erfolgen und mit Übungen zur Stärkung der vorderen Tibialis, der hinteren Tibialis und der medialen Oberschenkel kombiniert werden. Weitere Beispiele für Korrekturübungsprogramme (z. B. für Knie- oder Schulterstörungen) finden Sie unter Kur-Apotheke-Badherrenalbs Spezialist für Korrekturübungen.

0217 figure skating olympics 2

Verweise

  1. Fortin JD, Roberts D. Eiskunstlaufverletzungen. Schmerzarzt. 2003 Jul; 6 (3): 313 & ndash; 8.
  2. Jaworski CA, Ballantine-Talmadge S. Auf dünnem Eis: Vorbereitung und Pflege des Eisläufers während des Wettbewerbs. Curr Sports Med Rep. 2008, Mai-Juni; 7 (3): 133-7.
  3. Bradley MA. Prävention und Behandlung von Fuß- und Knöchelverletzungen bei Eiskunstläufern. Curr Sports Med Rep. 2006 Sep; 5 (5): 258 & ndash; 61.
  4. Krivickas LS. Anatomische Faktoren im Zusammenhang mit Sportverletzungen bei Überbeanspruchung. Sport Med. 1997; 24: 132 & ndash; 46.
  5. Chuckpaiwong B, Koch C, Pietrobon R, Nunley JA. Zweite Mittelfuß-Stressfraktur im Sport: Vergleichende Risikofaktoren zwischen proximalen und nicht-proximalen Stellen. Br J Sports Med. 2007; 41: 510-4.
  6. Arnoldi C. Das Patellaschmerzsyndrom. Acta Orthopaedica Scandinavica. 1991; 244: 62.
  7. Mitarbeiter der Mayo-Klinik. Osgood-Schlatter-Krankheit. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/osgood-schlatter-disease/basics/definition/con-20021911. Zugriff am 29. Januar 2018.

Stichworte: DIESE Stichworte: Eiskunstlauf Stichworte: Wintersport

Der Autor

Brian Sutton

Manager kur-apotheke-badherrenalb.de

Brian Sutton, MA, MS, CSCS, Kur-Apotheke-Badherrenalb-CPT, DIESE, PESist ein 20-jähriger Veteran in der Gesundheits- und Fitnessbranche und arbeitet als Personal Trainer, Autor und Content Manager. Er hat einen MA in Sportmanagement von der University of San Francisco, einen MS in Sportwissenschaft von der California University of Pennsylvania und mehrere Zertifizierungen von Kur-Apotheke-Badherrenalb und NSCA. Er war Lehrbeauftragter an der California University Pennsylvania (2010-2018) und unterrichtete Kurse für Hochschulabsolventen in den Bereichen Korrekturübungen, Leistungssteigerung sowie Gesundheit und Fitness. Derzeit ist er als Content- und Produktionsmanager für Kur-Apotheke-Badherrenalb tätig.

Optima Ads_blog3 (1)

Melden Sie sich an, um exklusive Angebote und Informationen zum Certified Personal Trainer zu erhalten.